Vermeiden Sie diese drei Fehler bei der Evaluierung der psychischen Belastungen in Ihrem Unternehmen:

Wir vom Institut zur Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz (IEPB) empfehlen unseren Kunden, genügend interne, aber auch externe Ressourcen für das anstehende Evaluierungsprojekt und v.a. die Projektplanung zur Verfügung zu stellen. Das spart Zeit und Ärger! Wird hier nämlich an der falschen Stelle gespart, schleichen sich gravierende Fehler ein, die vom Arbeitsinspektorat schnell beanstandet werden[…]

ONLINE: Digitale Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Dank jahrelanger Forschungsarbeit und eigens entwickelter wissenschaftlicher Verfahren bietet das Institut zur Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz (IEPB) vollständige Evaluierungsprojekte nun auch digital an! In den letzten Wochen hat sich die Arbeitssituation in europäischen Unternehmen stark verändert. Diverse Ausgangsbeschränkungen zwingen Unternehmen und Beschäftigte in vielen Ländern nun dazu, den Büroalltag im Home-Office – quasi vom[…]

Home-Office in Zeiten von Corona – Probleme und Chancen

Das Thema Home-Office begleitet uns als Arbeitspsychologen seit Jahren. Viele Unternehmen sind aufgrund der Covid-19 Pandemie nun jedoch erstmals ganz massiv damit konfrontiert. Und siehe da: In manchen Firmen klappt Home-Office sehr gut, in anderen jedoch mehr schlecht als recht. Sieht man von den Unterschieden in der eingesetzten Technik und der individuellen Fähigkeit eines jeden[…]

CORONA: Ist eine Evaluierung der psychischen Arbeitsbelastungen jetzt sinnvoll?

Die COVID-19 Pandemie ist in den letzten Tagen und Wochen über Europa und damit auch orkanartig über viele österreichische, deutsche und eidgenössische Unternehmen hereingebrochen, die gerade ein Evaluierungsprojekt umsetzen oder ein konkretes Projekt zur Gefährdungsbeurteilung bzw. Evaluierung der psychischen Belastungen an ihren Arbeitsplätzen planen.  Viele der Unternehmen kontaktieren uns nun mit der Frage, ob es[…]

Eye-Tracking & Co. zur Evaluierung psychischer Arbeitsbelastungen

Der Einsatz modernster Technik zur Identifikation stresserzeugender Faktoren in der Arbeit ist State of the Art. Doch welche technischen Neuerungen gibt es und welche Vorteile bringt ihr Einsatz tatsächlich? Erkennen von Gefährdungen Zur Wahl stehen eine ganze Reihe unterschiedlicher Methoden, um Stressbelastungen im Arbeitsalltag zu erkennen. Am beliebtesten sind Fragebogenverfahren. Fast jedes Unternehmen, das wir[…]

Evaluierungen im Sozialbereich – eine unserer Kernkompetenzen

Egal ob Pflege-, Begleit- oder Assistenztätigkeiten: Überall dort, wo Dienstleistungen für hilfsbedürftige Menschen erbracht werden, haben auch die Arbeitsplätze spezielle An- und Herausforderungen. Nicht selten ist daher bei Evaluierungsanfragen von Unternehmen aus dem Sozialbereich folgende Frage eine der ersten: „Haben Sie denn Erfahrung mit Unternehmen wie dem unseren?“ Die Befürchtung ist nämlich häufig, dass bei[…]

Deutscher Personaldienstleister setzt auf IEPB und ANABEL!

(als Tool für die Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen) Egal ob in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, viele Unternehmen stoßen ein Projekt zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz erst dann an, wenn die zuständige Unfallversicherung dies einfordert. Der Grund dafür ist meist simpel: Die Planung und Durchführung kostet Zeit und Geld und es ist bis Projektende[…]

Top Cookie Consent mit Real Cookie Banner