Work-Life-Balance: Wie kann man sie verbessern? Unsere EAPs unterstützen auch hier!

Work-Life-Balance beschreibt, wie gut wir unsere Zeit und Energie zwischen unserem Berufs- und Privatleben einteilen. Es geht nicht darum, unsere Aufmerksamkeit exakt gleichmäßig zwischen Arbeit und anderen Aspekten unseres Lebens aufzuteilen, sondern einen Weg zu finden, sie harmonisch zu integrieren. Work-Life-Balance kann für jeden anders aussehen, je nach Prioritäten, Vorlieben und Umständen, es gibt aber[…]

Crashkurs „Gesetzliche Grundlagen der Evaluierung im ASchG“

Die gesetzlichen Grundlagen, die die Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz in Österreich regeln, sind hauptsächlich im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) verankert. Hier sind einige relevante Bestimmungen: Es ist wichtig zu beachten, dass diese gesetzlichen Grundlagen als Rahmenwerk gedacht sind und es keine spezifischen gesetzlichen Vorgaben gibt, wie der konkrete Prozess der Evaluierung aussehen muss. Jedes Unternehmen ist[…]

Evaluierungsergebnisse – Pflicht und Kür

Vorab: Unsere Aufgabe sehen wir im Bereich der Evaluierung psychischer Belastungen gemäß ASchG, nicht im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Die Evaluierung ist eine gesetzliche Verpflichtung. Unsere Aufgabe ist also, für unsere Kunden ihre gesetzeskonforme Umsetzung effizient sicherzustellen. Und das tun wir selbstverständlich! Daher basiert auch jedes Offert, das wir stellen, ausschließlich auf dem Aufwand,[…]

FREIER PRAKTIKUMSPLATZ

Wir schreiben aus: Eine Praktikumsstelle für ein (Pflicht-)Praktikum im Bereich der Arbeitspsychologie ab August 2023! Das Wichtigste nochmals zusammengefasst: Aufgaben: Aktive Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung einer Projektwebpage sowie von Videos und Texten zur verständlichen Erläuterung arbeitspsychologischer Themen für Kund*innen (Stress/Motivation etc.), Mitwirkung bei laufenden Kundenprojekten Voraussetzungen: Interesse an Arbeitspsychologie, Erfahrung im Erstellen von Websites mit[…]

Evaluierung in Englisch? No Problem!

Um eine vielfach an uns gestellte Frage gleich vorweg zu beantworten: Ja, wir setzen Projekte zur Beurteilung psychosozialer Arbeitsbelastungen (Projekte zur Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz) für unsere Kunden auch in englischer Sprache um.  Unsere Arbeitspsycholog:innen haben langjährige Erfahrung mit internationalen Teams und flexiblen Arbeitsformen. Alle unsere eingesetzten Expert:innen leiten Projekt- und Fokusgruppen sowie Interviews[…]

Evaluation in English? No Problem

To answer a frequently asked question right from the start: Yes, we implement projects for the assessment of psychosocial workload (projects for the evaluation of psychological stress in the workplace) for our customers also in English.  Our occupational psychologists have many years of experience with international teams and flexible forms of work. All of our[…]

Fällt Motivation vom Himmel?

Kürzlich ging die Meldung durch die Medien, dass der deutsche Autozulieferers Brose die mangelnde Motivation seiner Mitarbeiter (weltweit immerhin mehr als 31.000) kritisiere. Das weckte unsere natürliche arbeitspsychologische Neugier. Und auch wenn die Originalmeldung etwas weniger vorwurfsvoll klingt als so manche Headline… „Sorgen bereitet Gesellschaftern, Beirat und Geschäftsführung außerdem die Motivation der inzwischen auf über[…]

Was sind psychische Arbeitsbelastungen? 

In der heutigen Arbeitswelt sind nicht nur körperliche, sondern auch psychische Fehlbelastungen ein relevantes Thema im betrieblichen Gesundheitsschutz. Doch welche Arbeits(fehl-)belastungen sind hier eigentlich gemeint? Und: welche Auswirkungen können sie auch auf das Unternehmen und dessen Produktivität haben? Im Folgenden werden die wichtigsten Kategorien psychischer Fehlbelastungen an Arbeitsplätzen aufgezählt und einige konkrete Arbeitsbelastungen genannt, die[…]

Evaluierung vs. Recruiting: Die nackte Wahrheit

In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit einer Frage, die Projektgruppen zur Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz häufig diskutieren, wenn Belastungen identifiziert wurden, die Schutzmaßnahmen erfordern. Ist denn wirklich jede Person für jeden Job geeignet? Gerade die ältere Garde der Führungskräfte vertritt nämlich nicht selten die These, dass die konkret identifizierten Stressbelastungen halt zum Jobprofil[…]

Warum es unglaublich schwierig ist, in der Phase der Angebotslegung eine verbindliche Preisauskunft zu geben – und warum wir es trotzdem tun (können).

Viele Unternehmen irritiert, dass Arbeitspsycholog:innen, die als externe Expert:innen Evaluierungsprojekte begleiten, davor zurückschrecken, noch in der Angebotsphase eine verbindliche Kostenauskunft über Ihre Dienstleistung zu geben. Warum? Wir brechen eine Lanze für unsere Kolleg:innen: In der Tat ist es unglaublich schwierig für einen externen Dienstleister, den Projektumfang einer Evaluierung abzuschätzen, wenn man das Unternehmen (Organisation, Unternehmenskultur[…]

Top Cookie Consent mit Real Cookie Banner