Fragen Sie uns nach Förderungen

Unser Auftrag für Ihren Erfolg:
Die professionelle Evaluierung psychischer Arbeitsbelastungen gemäß ASchG & B-BSG

Evaluierungsprojekte gemäß ASchG

Eine professionell durch­geführte und gesetzes­konforme Evaluierung psychischer Arbeits­belastungen ist ein ideales Fundament für zukunfts­weisende HR-Projekte.

Wissenschaftliche
Forschung

IEPB ist ein erfolg­reiches außer­universitäres arbeits­psychologisches Forschungs­zentrum. Hauptfokus: Entwicklung moderner Methoden gegen negativen arbeitsbedingten Stress.

Betriebliche Gesundheitsförderung

Ob verbesserte Zusammenarbeit, ein optimierter Onboarding­prozess oder be­wussteres Zeit­management: Unsere BGF-Projekte haben Ihren be­ruflichen Erfolg zum Ziel.

Flex-Work/ Home-Office

Flexible Arbeitsmodelle sind zwar die Zukunft, haben aber ihre Tücken. Wir unterstützen Sie dabei, Fallstricke zu erkennen und die Implementierung erfolgreich zu gestalten.

Coachings, Trainings, EAPs

Ob Führungskräftetrainings oder Coachings für Beschäftigte: IEPB bietet maßgeschneiderte Unterstützung durch multiprofessionelle Expertinnen und Experten.

Wer wir sind – Was wir tun

Die Institut zur Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz GmbH (IEPB) mit dem Head Office in Wien und der Zweigniederlassung in Krems an der Donau (v.a. zuständig für den Zentralraum St. Pölten, Tulln und Krems) wurde von den beiden Arbeitspsychologen Mag. Herbert Kastner und Mag. Gernot Kampl, MA gegründet und operiert als unabhängiges Forschungsinstitut bzw. als wirtschafts- und arbeitspsychologisches Beratungsunternehmen in der DACH Region. Das seit der Gründung des IEPB unveränderte Leitbild basiert auf Vertrauenswürdigkeit und fundiertem Wissen in Forschung und Beratung.

Forschung

Als Forschungsinstitut entwickelte IEPB in langjähriger Forschungsarbeit und in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien (WAW) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unter anderem die erste branchenübergreifende Typologie von Arbeitstätigkeiten als Benchmark für Belastungsvergleiche, das wissenschaftliche Fragebogenverfahren „Vienna Inventory for Stress in Organisations“ (VISO, VISO-F) bzw. das darauf basierende Interview-Verfahren „VISO-Talk“.

Beide Methoden finden heute, gemeinsam mit anderen etablierten und von der AUVA empfohlenen wissenschaftlichen Verfahren, erfolgreich Anwendung in zahlreichen Kundenprojekten.

Beratung

Als Beratungsunternehmen bietet IEPB in Österreich, Deutschland und der Schweiz – unter Berücksichtigung der jeweiligen Rechtsgrundlage – zugeschnittene Dienstleistungen im Bereich ArbeitnehmerInnenschutz und betrieblicher Gesundheitsförderung an. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der gesetzeskonformen Beurteilung psychosozialer Gefährdungslagen (in Österreich besser unter dem Namen "Evaluierung psychischer Arbeitsbelastungen" bekannt) bzw. auf der Bewahrung der psychischen Gesundheit von Beschäftigten.

IEPB berät auch zu Förderungen der AUVA oder der Wirtschaftskammern und arbeitet auf Kundenwunsch eng mit den jeweiligen Arbeitsinspektoraten zusammen. Der in gesetzlich vorgeschriebenen Evaluierungsprojekten eingesetzte Methodenmix beinhaltet zumeist wissenschaftlich fundierte Fragebogen- und Interviewverfahren – diese Kombination ist kostengünstig und in den allermeisten Fällen ausreichend und hat sich in unzähligen Evaluierungsprojekten bewährt. Bei speziellen Fragestellungen setzt IEPB zudem auch modernste Beobachtungstechniken wie mobiles Eye-Tracking und Videoanalysen zur Identifikation stresserzeugender Faktoren in der Arbeit ein, so etwa bei einem Leuchtturm-Projekt mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) 2019/2020.

Aktuelles

Warum eigentlich Arbeitspsychologen?
Allgemein

Warum eigentlich Arbeitspsychologen?

Stichwort Evaluierung: Warum sind eigentlich Arbeitspsychologen die Experten? Geht es um die Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz, werden zumeist Arbeitspsychologen...
Read More
Was müssen Schweizer Arbeitgeber zur Beurteilung psychosozialer Risiken tun?
Allgemein

Was müssen Schweizer Arbeitgeber zur Beurteilung psychosozialer Risiken tun?

Das komplexe Thema „Psychischer Gesundheitsschutz von Mitarbeitern“ wird heute in der Schweiz ähnlich kontrovers diskutiert wie schon seit zwei, drei...
Read More
Ein Callcenter als “Best place to work” – ist das möglich?
Allgemein

Ein Callcenter als “Best place to work” – ist das möglich?

Es scheint verblüffend, aber – ja, es ist möglich und…es bringt Erfolg! Viele Führungskräfte glauben immer noch, die Unternehmensgestaltung nach...
Read More
Stadt Wien fördert innovatives IEPB Projekt
Allgemein

Stadt Wien fördert innovatives IEPB Projekt

Neuartige Online-Plattform ermöglicht unkompliziertes Screening psychischer Arbeitsbelastungen Die Evaluierung psychischer Arbeitsbelastungen wurde 2013 explizit in die Novelle des ArbeitnehmerInnenschutz-Gesetzes aufgenommen....
Read More
Online-Fragebögen als Teil von Evaluierungsprojekten sparen Kosten
Allgemein

Online-Fragebögen als Teil von Evaluierungsprojekten sparen Kosten

Screenings als Bestandteil von Erhebungsdesigns Seriöse Evaluierungsprojekte zur Erhebung psychischer Arbeitsbelastungen gemäß ASchG beginnen mit einer Befragung möglichst aller Beschäftigten...
Read More
Neue Buchveröffentlichung mit Beitrag des IEPB
Allgemein

Neue Buchveröffentlichung mit Beitrag des IEPB

Die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen Brauchen wir das? Wie geht das? Wer macht das? Im neuen Fachbuch des ÖGB-Verlags beschreiben...
Read More
Top Cookie Consent mit Real Cookie Banner