Kennen Sie das? Für konzentriertes Arbeiten flüchten Sie lieber ins Home-Office, weil Sie fürchten, von den Kolleg:innen gestört zu werden? Gerade bei Arbeitsplätzen im Großraum-Büro beobachten wir dieses Verhalten immer wieder. Aber: ist dieses proaktive „aus-dem-Weg-gehen“ überhaupt sinnvoll und zielführend?
Ein aktueller wissenschaftlicher Artikel aus dem European Journal of Work and Organizational Psychology mit dem Titel „Please leave me alone: can daily interaction avoidance serve as a self-regulatory strategy?“ (J. Völker, J. Iser-Potempa, 2025) thematisiert dies und untersucht, ob die tägliche Vermeidung von Interaktionen am Arbeitsplatz eine adaptive und selbstregulierende Strategie für Mitarbeiter sein kann, um konzentrierter Arbeiten zu können und produktiver zu sein.
Nachdem wir wissen, dass das Lesen wissenschaftlicher Artikel nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen unserer Blog-leser:innen gehört, haben wir uns erlaubt, den Inhalt mit etwas Hilfe von KI in einem kurzen Erklärvideo mit den Titel „Bitte lass mich in Ruhe“ zusammenzufassen. Sehenswert…und mit durchaus überraschenden Ergebnissen!
