VISO-Talk ist ein praxisorientiertes und wissenschaftlich abgesichertes Verfahren zur Evaluierung psychischer Arbeitsbelastungen. Durch seine benutzerfreundliche Gestaltung lässt es sich in unterschiedlichen Settings einfach und effizient einsetzen. Mittels strukturierter Interviews – wahlweise einzeln oder in Kleingruppen – werden die relevanten psychischen Belastungen am Arbeitsplatz erfasst und Verbesserungsvorschläge entwickelt. Das von IEPB entwickelte qualitative Verfahren kann in Präsenz, webbasiert und als Einzelinterview auch telefonisch vorgegeben werden. Es passt sich perfekt den jeweiligen Projektanforderungen an und kann in zwei Modi angewandt werden.
Modus A: Die „Stand-Alone“ Variante
VISO-Talk bildet hier den gesamten Evaluierungsprozess ab. Von der Erhebung konkreter psychischer Fehlbelastungen über die Maßnahmenentwicklung und deren Wirksamkeitsprüfung bis hin zur vorschriftsmäßigen Dokumentation. Dieser, speziell für Kleinstbetriebe gedachte Modus verlangt keinerlei weitere Erhebungsinstrumente, um ein Evaluierungsprojekt erfolgreich abzuschließen.
Modus B: Die „Kompakt“ Variante
Hier ist der Einsatz von VISO-Talk zur vertiefenden Analyse gedacht. Das strukturierte Interviewverfahren wird demnach erst nach der Vorgabe des VISO-Fragebogenverfahrens eingesetzt und konzentriert sich auf die Konkretisierung der im Vorfeld identifizierten Belastungsschwerpunkte und die Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen.
Die hohe Flexibilität des Verfahrens ermöglicht den Einsatz in Kleinstbetrieben ebenso wie die gezielte Analyse von kleinen Teams (bis 3 Personen) in größeren Organisationen.
Als bereits drittes Verfahren der VISO-Familie – neben dem VISO-Fragebogenverfahren und dem VISO-Groups Gruppeninterviewverfahren – ist VISO-Talk die perfekte Ergänzung, um in unterschiedlichsten Projekten Fehlbelastungen zu identifizieren und den psychischen Arbeitsschutz sicherzustellen.