Mehrsprachige VISO-Befragung

Ein Schlüssel zu höherer Beteiligung und aussagekräftigeren Ergebnissen

In einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt ist das Anbieten mehrerer Sprachversionen bei Mitarbeiter:innen-Befragungen nicht nur eine Geste der Höflichkeit, sondern eine strategische Notwendigkeit, insbesondere, wenn es um die Beurteilung psychischer Arbeitsbelastungen geht! 

IEPB bietet das wissenschaftlich validierte VISO-Fragebogenverfahren (Vienna Inventory for Stress in Organisations) in einer Vielzahl an Sprachversionen an. Die Vorteile der Bereitstellung des Verfahrens in den Muttersprachen der Belegschaft sind vielfältig und wirken sich direkt auf die Unternehmenskultur und den Erfolg aus. Unternehmen, die auf Mehrsprachigkeit setzen, profitieren etwa von einer höheren Beteiligungsquote, einer besseren Datenqualität und einem stärkeren Gefühl der Inklusion unter den Mitarbeitenden. 

Gesteigerte Teilnahme und höhere Rücklaufquoten

Der offensichtlichste Vorteil ist die gesteigerte Bereitschaft zur Teilnahme. Mitarbeitende, die eine Umfrage in ihrer Muttersprache erhalten, fühlen sich eher angesprochen und sind eher bereit, sich die Zeit für eine Beantwortung zu nehmen. Dies ist besonders wichtig in international aufgestellten Unternehmen mit einer sprachlich diversen Belegschaft. Eine höhere Rücklaufquote sorgt für eine breitere und repräsentativere Datenbasis und entscheidet in Ausnahmefällen auch über die Frage, ob erhobene Daten überhaupt sinnvoll interpretiert werden können bzw. dürfen (Anonymitätsschwelle).

Verbesserte Datenqualität und genaueres Feedback

Wenn Mitarbeitende Fragen in ihrer bevorzugten Sprache lesen und beantworten können, sinkt das Risiko von Missverständnissen erheblich! Nuancen und komplexe Fragestellungen werden besser erfasst, was zu präziseren, ehrlicheren und durchdachten Antworten führt. Dies ist insbesondere bei offenen Fragen von großer Bedeutung, bei denen Mitarbeitende ihre Gedanken und Gefühle differenziert ausdrücken können. Die so gewonnenen Daten sind von höherer Qualität und bieten eine solidere Grundlage für anschließende Analysen und Maßnahmen.

Förderung von Inklusion und Wertschätzung

Das Angebot einer Umfrage in mehreren Sprachen ist ein starkes Signal der Wertschätzung und des Respekts gegenüber der kulturellen und sprachlichen Vielfalt in der Belegschaft. Mitarbeitende nehmen wahr, dass das Unternehmen ihre Bedürfnisse ernst nimmt und sich bemüht, Barrieren abzubauen. Dieses Gefühl, verstanden und wertgeschätzt zu werden, fördert die Inklusion und kann die Mitarbeiterbindung und das allgemeine Engagement (Employee Engagement) nachhaltig stärken.

Stärkung der Unternehmenskultur und Kommunikation

Mehrsprachige Umfragen tragen dazu bei, Sprachbarrieren zu überwinden und eine offenere Kommunikationskultur zu etablieren. Sie signalisieren, dass die Meinung jedes Einzelnen zählt, unabhängig von seiner sprachlichen Herkunft. Das stärkt das Vertrauen in das Management und erhöht die Identifikation mit dem Unternehmen.

Kulturelle Sensibilität und relevantere Einblicke

Sprache ist eng mit Kultur verknüpft. Eine reine Übersetzung reicht oft nicht aus; eine kulturelle Anpassung der Fragen (Lokalisierung) kann notwendig sein, um sicherzustellen, dass die Fragen in allen Kulturkreisen korrekt verstanden werden und relevant sind. Dieser Prozess ermöglicht es, kulturelle Nuancen zu berücksichtigen und dadurch tiefere und authentischere Einblicke in die Wahrnehmungen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden in verschiedenen Regionen zu gewinnen. Bei wissenschaftlichen Befragungen, wie dem VISO-Fragebogenverfahren, werden Sprachversionen validiert, es wird also überprüft, ob die unterschiedlichen Sprachversionen idente Ergebnisse liefern, also in der Praxis tatsächlich auch gleiche Belastungen messen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mehrsprachige Mitarbeiterbefragungen ein strategisches Instrument darstellen, um die Beteiligung zu erhöhen, die Qualität des Feedbacks zu maximieren und eine inklusive und wertschätzende Unternehmenskultur zu fördern, in der sich alle Mitarbeitenden gehört und verstanden fühlen. 

Das VISO-Fragebogenverfahren steht aktuell in folgenden Sprachversionen zur Verfügung (Stand Mitte 2025).

Top Cookie Consent mit Real Cookie Banner