10. Juli 2025

Wissenschaftliche Verfahren

Das Institut zur Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz (IEPB)  entwickelt wissenschaftlich fundierte Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Belastungssituationen, die höchsten Standards entsprechen.

Im Zentrum der hauseigenenVerfahren steht dabei das 2018 entwickelte Instrument Vienna Inventory for Stress in Organisations, kurz VISO – ein multidimensionaler Fragebogen zur Erhebung und Beurteilung psychischer Belastungen mit objektiven Kennzahlen sowie zusätzlichen subjektiven Einschätzungen über ein ergänzendes offenes Antwortformat.

VISO – Ein Flaggschiff am aktuellsten Stand der Wissenschaft

VISO wurde auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt und unterliegt einer kontinuierlichen Validierung. Es entspricht selbstverständlich allen Gütekriterien und kann sowohl online als auch in Papierform (Paper Pencil) eingesetzt werden. Das Instrument ist damit flexibel an die jeweilige Organisation und Zielgruppe anpassbar.

Komplettiert wird die VISO-Familie durch zwei vertiefende Interview-Verfahren, VISO-Groups, ein Instrument zur standardisierten Durchführung von Gruppeninterviews und VISO-Talk, ein Einzelinterviewverfahren. 

Literatur

VISO: Publikation in PSYNDEX Testdatenbank, 2018
VISO – Screeningverfahren für arbeitsbedingte psychosoziale Risiken, 2018


Flexibel modulierbar und aussagekräftig

Ein besonderes Merkmal von VISO ist seine Modularität: Mit nur 37 Basismodul-Fragen ermöglicht VISO ein kompaktes, aber fundiertes Screening, das sich an der Norm EN ISO 10075 sowie den Empfehlungen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA, 2015) orientiert. Der Fragebogen umfasst 10 Themenbereiche (Subskalen), die vier großen Kategorien zugeordnet sind: Arbeitsinhalte und Arbeitsaufgaben, Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation, Arbeitsumgebung sowie Soziale Beziehungen und Organisationsklima.

Zusätzlich gibt es ein freies Antwortfeld, in dem Mitarbeitende ihre subjektive Arbeitssituation einschätzen und kommentieren können. 

Ergänzend zu diesem Basismodul können individuell weitere Module zu spezifischen Themenbereichen integriert werden, wie etwa:

  • Führungsverhalten
  • Konflikte & Mobbing
  • Arbeitszufriedenheit
  • Arbeitsmotivation
  • Diskriminierung
  • Informationsaustausch & Feedback
  • Flexibles Arbeiten im Home-Office

Zusätzlich kann VISO mit dem ebenfalls IEPB eigenen Instrument FeedbackPLUS kombiniert werden, welches eine individuelle Itementwicklung ermöglicht und so wirklich keine Wünsche mehr offen lässt.


Keine Sprachbarrieren & spannende Benchmarks

Für Organisationen mit internationaler Belegschaft steht VISO aktuell in 11 Fremdsprachen zur Verfügung, sodass auch multinationale Teams zuverlässig erfasst und einheitlich ausgewertet werden können. Folgende Fremdsprachen sind verfügbar:

  • Englisch
  • Tschechisch
  • Slowakisch
  • Ungarisch
  • Slowenisch
  • BKS
  • Italienisch
  • Französisch
  • Polnisch
  • Rumänisch
  • Türkisch
  • Arabisch

Ihre benötigte Sprache ist nicht dabei? Kontaktieren Sie uns! Unser Entwicklerteam validiert laufend weitere Fremdsprachen, ev. können wir Ihre Wünsche trotzdem erfüllen.

Die Ergebnisse lassen sich zudem mithilfe von branchenbezogenen Benchmarks interpretieren, die auf der eigens entwickelten IEPB-Typologie beruhen – einer Systematik, die aus einem von der Wirtschaftsagentur Wien prämierten Forschungsprojekt hervorgegangen ist und Unternehmen eine präzise Positionsbestimmung im Vergleich zu ähnlichen Organisationen ermöglicht.


VISO-Groups: ein Gruppeninterviewverfahren – auch online einsetzbar

VISO-Groups ist ein Gruppeninterview-Verfahren, das sowohl webbasiert als auch in Präsenz durchgeführt werden kann. Das Verfahren hilft Unternehmen, psychische Belastungssituationen an Arbeitsplätzen besser zu verstehen und passende Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln. Es basiert auf der europäischen Norm EN ISO 10075 und baut auf Belastungsschwerpunkten auf, die zuvor mit dem Fragebogen VISO identifiziert wurden.

Dieses qualitative Verfahren wird in moderierten Gruppen durchgeführt. Ziel ist es, nicht nur Probleme zu erkennen, sondern auch gemeinsam mit den Mitarbeitenden lösungsorientierte Maßnahmen zu entwickeln.

Wissenschaftlich geprüft (validiert) wurde das Verfahren unter anderem auf Zuverlässigkeit (Reliabilität) und Gültigkeit (Validität). Die Ergebnisse zeigen, dass VISO-Groups im Vergleich zu anderen anerkannten Verfahren („ABS Gruppe“) keine signifikanten Unterschiede in der Beurteilung der Qualität aufweist. 

Literatur

VISO-Groups: Publikation in PSYNDEX Testdatenbank, 2022

VISO-Groups ist damit eines der ersten validierten Online-Gruppeninterviewverfahren zur Beurteilung konkreter arbeitsbedingter Belastungssituationen.


VISO-Talk – das flexibel einsetzbare Einzel- und Kleingruppeninterviewverfahren

Analog zu VISO-Groups ist auch VISO-Talk ein qualitatives Verfahren, das angewendet wird, um psychische Belastungssituationen an Arbeitsplätzen besser zu verstehen und passende Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln. Dieses moderierte Einzel- und Kleingruppeninterview-Verfahren wird in Präsenz, webbasiert und als Einzelinterview auch telefonisch vorgegeben. Es passt sich perfekt den jeweiligen Projektanforderungen an und kann in zwei Modi angewandt werden.

Modus A: Die „Stand-Alone“ Variante

VISO-Talk bildet hier den gesamten Evaluierungsprozess ab – von der Erhebung konkreter psychischer Fehlbelastungen über die Maßnahmenentwicklung und deren Wirksamkeitsprüfung bis hin zur vorschriftsmäßigen Dokumentation. Dieser – speziell für Kleinstbetriebe gedachte – Modus verlangt keinerlei weitere Erhebungsinstrumente, um ein Evaluierungsprojekt erfolgreich durchzuführen.

Modus B: Die „Kompakt“ Variante

Hier ist der Einsatz von VISO-Talk zur vertiefenden Analyse gedacht. Das strukturierte Interviewverfahren wird demnach erst nach der Vorgabe des VISO-Fragebogenverfahrens eingesetzt und konzentriert sich auf die Konkretisierung der im Vorfeld identifizierten Belastungsschwerpunkte und die Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen.

Die hohe Flexibilität des Verfahrens ermöglicht den Einsatz in Kleinstbetrieben ebenso wie die gezielte Analyse von kleinen Teams (bis 3 Personen) in größeren Organisationen.

Als bereits drittes Verfahren der VISO-Familie – neben dem VISO-Fragebogenverfahren und dem VISO-Groups Gruppeninterviewverfahren – ist VISO-Talk die perfekte Ergänzung, um in unterschiedlichsten Projekten Fehlbelastungen zu identifizieren und den psychischen Arbeitsschutz sicherzustellen.


Perfekt für Professionals

Für Fachpersonen des Arbeitnehmer:innenschutzes – insbesondere Arbeitspsycholog:innen – bietet IEPB zudem die Möglichkeit, Lizenzen für die Nutzung von VISO, VISO-Groups & VISO-Talk zu erwerben. Im Rahmen der Lizenzierung werden umfassende Schulungen angeboten, die z.B. auch als Fortbildung für Arbeitspsycholog:innen anrechenbar sind. 

Mit diesen wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxisnahen Instrumenten bietet IEPB hochqualitative Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung (Evaluierung) psychischer Belastungen an, die flexibel, modular und international einsetzbar sind – wertvolle Instrumente für die Förderung gesunder und nachhaltiger Arbeitsbedingungen.

Top Cookie Consent mit Real Cookie Banner