Die Anzahl der Mitarbeiterbefragungen steigt von Jahr zu Jahr, die Teilnahmequoten sinken von Jahr zu Jahr. In den USA gibt es sogar schon einen eigenen Ausdruck dafür: „survey fatigue“. Sind die Beschäftigten undankbar oder desinteressiert? Nein, sie sind frustriert, immer wieder das Gleiche gefragt und danach ignoriert zu werden. Man sollte also eher von „inactivity fatigue“ sprechen.
Eine wirksame Mitarbeiterbefragung ist weit mehr als die Befragung selbst. Sie sollte sicherstellen, dass die richtigen Erkenntnisse gewonnen werden, auf die gegebenen Antworten reagiert und – falls sinnvoll – die Wirksamkeit des darauffolgenden Handelns überprüft wird.
Unsere Prinzipien für gute Mitarbeiterbefragungen sind daher:
- Gute Antworten basieren auf den richtigen Fragen.
- Wer gute Antworten gibt, erwartet wirksame Konsequenzen.
- Optional: Die Wirksamkeit des Handelns gehört geprüft.
Das Herz unserer Befragungen: die Items
IEPB hat im laufe der Jahre einen umfangreichen Fragenpool hochqualitativer Items zu unterschiedlichen inhaltlichen Themen der Organisationsentwicklung entwickelt. Diese Fragen stehen unseren Kunden zur Verfügung.
Mit FeebackPlus hat IEPB zudem ein eigenes Befragungstool entwickelt, mit dem individuelle Item-Pools erstellt werden können, die zum Einen den hohen Ansprüchen gerecht werden und zum Anderen mit den validierten VISO-Fragen kombinierbar sind.
Wir sind neutral und agieren befürfnisgerecht

Wir passen die Vorgabeart den Bedürfnissen der Befragten an. Die Befragung (online, paper-pencil oder hybrid) wird durch uns als neutralen und damit für alle Seiten vertrauenswürdigen Dritten durchgeführt, was großen Einfluss auf die Qualität der Ergebnisse hat, weil ehrliches Feedback dann viel leichter fällt.
Online:
Die meisten Kundenbefragungen werden heute online durchgeführt, da nahezu alle Beschäftigten im modernen Arbeitsalltag entweder Zugang zu Computer, Tablet oder Smartphone haben. Dies spart Ressourcen und Zeit!
Unsere Kunden wählen, ob die gewünschte Befragung einen „offenen“, oder „geschlossenen Zugang“ haben soll. Fällt die Wahl auf den geschlossenen Zugang, erhalten alle betreffenden Personen einen individuellen Link, der sicherstellt, dass tatsächlich nur die ausgewählte Person ausfüllt. Diese Links sind in der Regel auch nur einmal gültig – eine bewusste Manipulation der Befragungsergebnisse kann so im Vorfeld nahezu ausgeschlossen werden.
Wird „offen“ befragt, wird nur ein Link an den betreffenden Personenpool ausgeschickt. Bei weniger heiklen Befragungen wird diese Methode aus Datenschutzgründen üblicherweise vorgezogen.
Unsere Kunden erhalten jedenfalls während des Erhebungszeitraumes regelmäßig Feedback über den aktuellen Rücklauf, damit rechtzeitig erinnert werden kann, um eine ansprechende Rücklaufquote zu erhalten. Selbstverständlich werden alle Daten sicher und DSGVO-konform in der EU gespeichert.
Paper-Pencil Befragungen
Immer wieder entscheiden sich unsere Kunden auch für eine klassische Befragung mittels Papierfragebogen. In diesem Fall kümmern wir uns nicht nur um das Drucken der Fragebögen, wir stellen auch Akrylboxen zur anonymen Einsammlung zur Verfügung. Auf Wunsch kümmert IEPB sich auch um Marketing (Plakate zur Befragungsankündigung etc.) und Logistik (Transport der Boxen, der Fragebögen etc.), sodass ein reibungsloser Ablauf garantiert ist.
Unsere Datenanalyse garantiert Erkenntnisgewinn
Die Daten werden von uns unter Einhaltung der Anonymitätsgrenzen nach Kundenwunsch analysiert, um ein möglichst genaues Abbild der Realität zu erhalten. Auswertung und Datenanalyse erfolgen nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten, die Daten werden grafisch aufbereitet so anschaulich präsentiert, dass auch Laien sie sofort interpretieren können.

Fundierte Ergebnispräsentation und arbeitspsychologische Expertise

Sie erhalten eine arbeits- und organisationspsychologisch fundierte Ergebnispräsentation. Aus den Ergebnissen entwickeln wir für Sie – falls sinnvoll und gewünscht – konkrete Handlungsempfehlungen, ebenfalls basierend auf fundierten arbeits- und organisationspsychologischen Erkenntnissen.
Sollten daraus Projekte entstehen, besteht die Möglichkeit, diese in Zuge einer professionellen Projekt-Evaluation begleiten zu lassen.